Unser Dorf

Aus der Geschichte

Niederntudorf

Namensbedeutung und Entwicklung

Der Ortsname „Niederntudorf“ wurde 1278 erstmals in lateinischer Form als „Thudorp Inferiori“ erwähnt, im Deutschen dann 1480 als „Nederen Tudorp“.

Der Begriff „Tudorf“ leitet sich aus dem Altsächsischen ab und bedeutet sinngemäß „Großes Dorf“ oder „Volksdorf“, also einen Ort öffentlichen oder gemeinschaftlichen Charakters.

Das Präfix „Niedern-“ weist auf die geografische Lage hin: das „untere“ bzw. niedriger gelegene Dorf im Gegensatz zu Oberntudorf

Weitere Informationen dazu erhält man im Dorcharchiv im Heimathaus Spissen.
Bitte das Heimatverein-Projektteam „Kultur und Archiv“ ansprechen.

Ein Bild der Ersterwähnungsurkunde aus 1127 in schwarz-weiss
Die Ersterwähnungsurkunde aus 1127

Territoriale Zugehörigkeit im Laufe der Zeit

Bis 1802 gehörte Niederntudorf zum Hochstift Paderborn, genauer zum Amt Wewelsburg.

Mit der Säkularisation und der preußischen Besetzung ging der Ort in das Fürstentum Paderborn unter preußischer Verwaltung über.

Von 1807 bis 1813 stand Niederntudorf unter französischem Einfluss und war Teil des Königreichs Westphalen, zugeordnet dem Kanton Kirchborchen im Distrikt Paderborn des Départements Fulda.
Nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft fiel Niederntudorf 1813 zurück an Preußen. Ab 1816 gehörte es zum neu gegründeten Kreis Paderborn in der Provinz Westfalen.

1832 erfolgte der Wechsel in den Kreis Büren.
Mit der Landgemeindeordnung von 1844 entstand das Amt Salzkotten, ab 1859 in Personalunion mit dem Amt Bokegeführt. 1938 wurden beide Ämter zum Amt Salzkotten-Boke vereint.

Die kommunale Neugliederung durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz im Jahr 1975 brachte die Eingliederung in die neu gegründete Stadt Salzkotten und die Rückkehr zum Kreis Paderborn, dem Niederntudorf bis heute angehört.

Überblick – Kurzfassung

Zeitraum | Territorial zugehörig

Bis 1802
Hochstift Paderborn (Amt Wewelsburg)

1807–1813
Königreich Westphalen (Kanton Kirchborchen)

1816–1832
Preußen, Kreis Paderborn

1832–1975
Kreis Büren → Amt Salzkotten(-Boke)

Ab 1975
Stadt Salzkotten, Kreis Paderborn

Bilder aus Tudorf

Verbesserungsvorschläge? Schreib uns!