Tudorfer Pflaster
Das Tudorfer Pflaster ist ein historisches Pflastersteinmuster, das seinen Ursprung im 16. Jahrhundert hat. Charakteristisch für das Tudorfer Pflaster sind die unregelmäßig angeordneten, größeren Steine, die von kleineren Fugen umgeben sind. Seine einzigartige Ästhetik und Langlebigkeit machen das Tudorfer Pflaster zu einer beliebten Wahl für historische Renovierungen und traditionelle Landschaftsgestaltungen.
Das Tudorfer Pflaster ist weit über den Ort hinaus bekannt. Als Tudorfer Pflaster bezeichnet man vor allem das Zick-Zack-Muster, in dem die Steine verlegt werden. Manche bezeichnen das Tudorfer Pflaster darüber hinaus nur als „echtes“ Tudorfer Pflaster, wenn der Stein auch aus dem örtlichen Steinbruch gewonnen wurde.
Dieses historische Natursteinpflaster wurde damals für Bauernhausdielen, Herdstellenbereiche und auch Gehwege genutzt. Es sehr beliebt und ist z.B. im Staatsbad Bad Oeynhausen im Kurparkbereich und im Eingangsbereich vor Villen verlegt worden. Die Steine sind rechteckig (ca. 4x15cm) und einen gelblich-warmen Farbton. Das Tudofer Pflaster wird auch heute noch gerne verwendet.
Damals wurden die Steine auch aus dem Boden am Berg „Burscheid“ gewonnen, oberhalb des Steinbruches. Dafür wurden Löcher in den Boden gegraben, um an die stabileren tieferliegendfen Steine zu gelangen, was viel Arbeit bedeutete.
Tudorfer Pflaster zu verlegen ist keine einfache Aufgabe. Das Zickzack-Muster oder die Rundbogenform erfordern ein gutes technisches Verständnis, viel Erfahrung und die Bereitschaft für diese Fleißarbeit. Heutzutage können nur noch wenige können das Tudorfer Pflaster verlegen.