tkf

TKF – Tudorfer Kabelfernsehen (1992 – 2014)

Der damals kleinste offene Kanal Deutschlands

Als Ende der 80er Jahre das Kabelfernsehen in Tudorf eingeführt wurde, kamen ein paar technikverrückte Menschen auf die Idee einen eigenen örtlichen Fernsehsender einzurichten. Angefangen hat alles im Dachgeschoss von Manfred Theissen im Vogelflug. Dort wurde ein Sendestudio eingerichtet, mit Videokameras, Mikrofonen, Mischpulten, Lautsprechern, jede Menge Kabel und ganz viel Herzblut. Damals musste für jede Übertragung noch ein Kabel bis zum Sendemast am Sportplatz gezogen werden. Später konnte das TV-Signal dann über das in Tudorf verlegte Kabelfernsehnetz übertragen werden. Hand in Hand arbeiteten Moderatorinnen und Moderatoren, Techniker und Kameraleute monatelang an der Umsetzung des ehrgeizigen Plans. Im November 1992 war es dann soweit: Die erste Übertragung fand am 15.11.1992 statt.

Auf dem Programm standen Formate wie „Tudorf Aktuell“, „Tudorfer Wetter“, „Veranstaltungen in Tudorf“, wo u.a. Beiträge und Berichterstattungen über Schützenfest, Karneval, kirchliche Veranstaltungen, Jubiläen, aber auch regelmäßig Übertragungen der ersten Fußball-Herrenmannschaft aus dem Lohnkämpen-Stadion gezeigt wurden. Die Beiträge waren hauptsächlich für ältere Menschen vorgesehen, die altersbedingt kaum oder nicht mehr in der Lage waren, vor die Tür zu gehen und sich im Ort zu informieren. Um aber auch ein jüngeres Publikum anzusprechen, wurde das Rätselspiel „Dalli Klick“ eingeführt – mit Erfolg. Das Spiel lief so ab, dass zunächst ein schwarzer Bildschirm gezeigt wurde, und nach und nach einzelne kleine Quadrate immer mehr Ausschnittes eines Gesamtbildes preisgaben. Ziel war es, so schnell und so früh wie möglich das Motiv zu erraten. Wer meinte die Lösung zu wissen, musste damals schnell zum Hörer greifen und im Sendestudio anrufen. Als Gewinn lockten 50 Mark oder auch mal eine Kiste Bier.

Im Sommer 1998 wurde das Studio in die Blockhütte am Sportplatz verlegt, direkt neben dem Sendemast. Dort übertrug das TKF-Team bis zur letzten Sendung am 23.11.2014 insgesamt 545 Folgen.

Team:
Moderatorinnen und Moderatoren: Alexandra Hindermann, Heiner Knust, Diethelm Krause, André Bracht, Rainer Rensing und Nicole Winkler.
Kamera: Stefan Kendzorra, Bernd Papenkordt, Reinhold Schönbrunn, Rudi Krause, Lorenz Hoffmeister, Wolfgang Nübel, Franz Putz und Friedrich Willeke.
Technik: Manfred Theißen und Dieter Schlun.
Computer-Technik: Rainer Schönbrunn.

Darüber hinaus gab es noch viele weitere Helferinnen und Helfer, sowie Unterstützerinnen und Unterstützer, die den Sender stets gefördert haben.

Besonders hervorzuheben sind Reinhold Schönbrunn und Manfred Theißen, die sich mit viel Know-How, Engagement, Einfallsreichtum und Flexibilität über den gesamten Schaffenszeitraum sehr intensiv eingebracht haben und den Sender stets vorangetrieben hatten.

Im Jahr 2010 richtete das TKF einen eigenen Youtubekanal ein. Bis zum Jahr 2018 wurden hunderte Videobeiträge zu unterschiedlichsten Themen und Veranstaltungen online gestellt.

Hier geht´s zum Youtubekanal des TKF:


Beiträge bei RTL und WDR

In den 1990ern erlangte das TKF nationale Bekanntheit, als die TV-Sender RTL und WDR über das TKF berichtete. Schau doch mal rein, es lohnt sich!


Vorspann des TKF-Programms


Video „Tudorf ist kein Kuhdorf“


Salzkottener Ehrenamtspreis

Auszug aus dem Presseartikel der NW vom 16.01.2012:

Der Ehrenamtspreis der Salzkottener Bürgerstiftung geht in diesem Jahr an das Stadtfernsehen Salzkotten (Sälzer Fenster) und an das Tudorfer Kabelfernsehen. „Wenn man bedenkt, dass Sie für jede Sendeminute einen Zeitaufwand von ein bis zwei Stunden haben und, dass Menschen, die situationsbedingt nicht an diversen Veranstaltungen teilnehmen können, durch Ihr Medium, durch Ihr Engagement, dann daran teilnehmen können, sind Sie würdige Preisträger“, lobte Bürgerstiftungs-Vorsitzender Rudi Niggemeier. Das Stadtfernsehen Salzkotten produziert und sendet seit über 13 Jahren jede Woche ehrenamtlich Fernsehbeiträge. Mit von der Partie sind Dr. Henry Meier, Johannes Kayser, Ernst Köchling, Reinhard Schollmeyer, Franz-Josef Deppe und Werner Sauerwein.
Über 20 Jahre ist bereits das Tudorfer Kabelfernsehen (TKF) vierzehntägig für die Haushalte in Obern- und Niedertudorf auf Sendung. Zum TKF gehören Diethelm Krause, Reinhold Schönbrunn, Andre Bracht, Bernd Papenkordt, Rainer Rensing, Heiner Knust, Lorenz Hoffmeister, Friedrich Willeke, Wolfgang Nübel, Franz Putz, Rudi Krause und Stefan Kenzorra. Der Preis besteht aus einer Skulptur aus vergoldetem Edelstahl und einer Nadel aus 585 Gold mit einem Edelstein in der Mitte. Zudem ist er mit 300 Euro dotiert. Fünf Jahre nach Stiftungsgründung sind mit über 30.000 Euro Projekte gefördert worden.(ag)

Logo des TKF
(c) Reinhold Schönbrunn